Warum bin ich Coach geworden und was macht mich als Coach aus?
Ob bei der Erziehung meiner Kinder, bei dem Umgang mit Menschen im Privatleben oder im Berufsleben - ich habe immer gemerkt, ein Gespür und Interesse für Zwischenmenschliches zu besitzen.
Der Schwerpunkt Personal in meinem Studium und meine Bachelor-Arbeit hat mich intensiv dem Thema Coaching näher gebracht. Während meiner Coaching-Ausbildung durfte ich selbst erfahren wie effektiv dieser Prozess ist, eine absolut lohnenswerte Investition.
Der Wunsch, anderen Menschen dabei zu helfen, Konflikte zu lösen, Entscheidungen zu treffen, von ihren Ängsten zu befreien und sich selbst zu erkennen war schon immer Bestandteil meiner Persönlichkeit. Dieses mit meiner Leidenschaft für Pferde zu kombinieren, vereint all meine Potenziale, mit dem Hintergrund auch die "andere Seite" vom Business zu kennen.
Informationen gemäß Art. 12–14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) (Stand Juni 2020)
Im Rahmen der Nutzung der Webangebote verarbeitet bartneck-coaching auch personenbezogene Daten. Im Folgenden informiert bartneck-coaching über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Anforderungen aus Art. 12–14 DSGVO.
Verantwortlich für die Verarbeitung:
Nicole Bartneck
Telefon: 015158708484
E-Mail: info@bartneck-coaching.de
Hinweis auf Betroffenenrechte:
Nach Art. 15 DSGVO besteht ein Anspruch auf kostenlose Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten der eigenen Person verarbeitet werden und wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt. Dabei kann grundsätzlich eine Kopie der Daten verlangt werden, sofern keine gesetzliche Ausnahme eingreift. In diesem Zusammenhang können auch Infor- mationen über die konkreten Umstände und die voraussichtliche Dauer der Verarbeitung verlangt werden. Auf Basis der Kennt- nis der Verarbeitung von eigenen Daten kommen die folgenden weiteren Betroffenenrechte in Betracht:
Sind die Daten unvollständig oder nicht korrekt, besteht ein Anspruch auf Berichtigung der Daten nach Art. 16 DSGVO.
Nach Art. 17 DSGVO besteht ein Anspruch auf Löschung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter
Löschgrund vorliegt und keine Löschhindernisse wie z. B. Aufbewahrungspflichten bestehen:
Nach Art. 18 DSGVO kann in den dort genannten Fallgestaltungen die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezo- genen Daten verlangt werden.
Erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrags, kann nach Art. 20 DSGVO die Übertragung der eigenen personenbezogenen Daten zu einem anderen Anbieter verlangt werden. Statt der Übertragung kann auch die Zurverfügungstellung der eigenen Daten in einem gängigen Format verlangt werden.
Aus Gründen einer besonderen persönlichen Situation und einer daraus folgenden Unzumutbarkeit der Verarbeitung, kann nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen eine ansonsten rechtmäßige Verarbeitung eingelegt werden. Bis zur Entschei- dung über den Widerspruch kann eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO verlangt werden.
Art. 22 DSGVO schützt Betroffene vor Entscheidungen im Einzelfall, die ausschließlich automatisiert einschließlich Profiling erfolgen.
Beschwerderecht:
Es besteht das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
Zugriffsdaten/Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben wir Daten über jeden Zugriff auf unser Angebot. Zu den Zugriffsdaten gehören:
Soweit zutreffend: Name der aufgerufenen Webseite, Datei, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, anfragender Provider, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browser und dessen Version, das verwendete Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite).
Die gespeicherten Daten lassen möglicherweise eine Identifizierung zu
Die Zugriffsdaten werden direkt nach der Erhebung anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf Sie als Person mehr möglich ist.
Falls zutreffend: Die Zugriffsdaten werden durch unseren Host-Provider AB, Musterstraße 1, 11111 Musterdorf in unserem Auftrag verarbeitet.
Wir verwenden die genannten Zugriffsdaten für die folgenden Zwecke:
Falls zutreffend: Für statistische Auswertungen zu Zwecken des Betriebs und zur Optimierung unseres Angebots. Dies erfolgt ohne die IP-Adresse/mit verkürzter IP-Adresse, sodass wir Sie als Person nicht identifizieren können. Diese Verar- beitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung des Betriebs und des Angebots begründet ist. Ihre Grundrechtsinteressen schützen wir, indem wir sicherstellen, dass Sie als Person nicht mehr identifizierbar sind.
Falls zutreffend: Ihre Daten werden bis zu sieben Tage nach Abschluss des Nutzungsvorgangs zur Erkennung und Beseiti- gung von Störungen verarbeitet. Die Verarbeitung zu diesem Zweck erfolgt mit Daten, die ggf. Ihre Identifizierung als Per- son zulassen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Sicherheit und Aufrechterhaltung des Betriebs liegt. Die Verarbeitung dient hierbei der Erkennung komplexer und län- ger andauernder Angriffsmuster. Zeigen sich innerhalb der genannten sieben Tage keine konkreten Anhaltspunkte für eine Störung, zu deren Behebung die Daten benötigt werden, erfolgt die Löschung der Daten.
Falls zutreffend: Sollten konkrete Anhaltspunkte für eine Störung, eine Leistungserschleichung oder eine sonstige rechtswidrige Nutzung bestehen, werden die zur Störungsbeseitigung und zu Beweiszwecken erforderlichen Daten über die Frist von sieben Tagen hinaus verarbeitet, bis diese zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei die berechtigten Interessen in der Störungsbeseitigung und in der Beweisführung liegen. Nach Ende der Erforderlichkeit werden die Daten gelöscht.